Webinar: Wie themenbasiertes Arbeiten Organisationen in Bewegung bringt

Viele Organisationen setzen auf moderne Tools – in der Hoffnung, damit frischen Wind in die Zusammenarbeit zu bringen. Doch oft passiert: wenig. Die Mailflut bleibt. Daten liegen doppelt, verteilt auf Netzlaufwerken, SharePoint und irgendwo im Chat. Verantwortlichkeiten sind unklar, Tools werden parallel genutzt, aber nicht vernetzt.

Was fehlt, ist nicht das Tool. Es ist der Denkansatz. Wer bestehende Strukturen einfach digital nachbaut, dreht sich im Kreis. Wirklich vorwärts geht’s erst dann, wenn die Organisation aufhört, in Abteilungen und Ablagen zu denken – und beginnt, rund um Themen zu arbeiten.

Im Webinar haben wir diesen Perspektivenwechsel greifbar gemacht: Themenbasiertes Arbeiten schafft Klarheit, reduziert Reibung und bringt Zusammenarbeit dorthin, wo sie wirkt – ins Zentrum der Organisation.

Klassisch vs. Themenbasiert

Viele Unternehmen versuchen den Sprung: flachere Hierarchien, Lean-Ansätze, agile Methoden. Die Absicht ist richtig – der Aufwand oft riesig. Denn tief verankerte Strukturen lassen sich nicht einfach per Konzept wegorganisieren.

Der Vorschlag aus dem Webinar: kein Grosseinsatz. Sondern ein gezielter Wechsel.
Von formaler Aufbauorganisation zu klaren, digitalen Themenräumen.
Von reaktiver Kommunikation zu echter Zusammenarbeit.
Von Tool-Einführung zu organisationaler Entwicklung.

Das Wichtigste aus dem Webinar:

  • Klassische Ablagestrukturen stossen an ihre Grenzen – themenbasiertes Arbeiten bietet eine Alternative
  • Themenräume statt Hierarchien: Projekte, Gremien, Einheiten – klar definiert, digital abgebildet
  • Kommunikation, Wissen, Aufgaben, Termine – alles an einem Ort, statt verstreut über fünf Tools
  • Starte klein: mit einzelnen Themen üben, lernen, erweitern – statt alles auf einmal migrieren
  • Kein IT-Projekt: es geht um Klarheit, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung

Eine einfache, aber wirkungsvolle Grafik aus dem Webinar zeigt:
So verändert sich die Struktur, wenn Themen die Organisation führen – nicht mehr die Kästchen auf dem Organigramm.

Digitale Räume machen Aufgaben sichtbar, bringen Kontext in die Arbeit und schaffen Ordnung im Alltag.

Themenbasiertes Arbeiten ist kein theoretisches Modell. Es verändert die tägliche Praxis – konkret und greifbar:

  • Silos werden durchlässig
  • Zusammenarbeit passiert über Bereichsgrenzen hinweg
  • Kommunikation, Daten und Wissen sind dort, wo sie gebraucht werden
  • Informationsflut wird reduziert, Reaktionszeit verkürzt
  • Neue Mitarbeitende verstehen schneller, wie Dinge zusammenhängen
  • Die Organisation wird transparenter, agiler – und bleibt anschlussfähig

Hier gibt es das Video zum Nachsehen:

Fazit:
Wer Zusammenarbeit neu denkt, muss nicht alles umkrempeln. Aber er muss loslassen – vom Ordnerdenken, vom Tool-Fokus, vom starren Organigramm.
Themenbasiertes Arbeiten beginnt im Kleinen – und verändert mit jedem Schritt das Grosse Ganze.

Lust, das Thema weiterzudenken?
Wir begleiten Organisationen dabei, themenbasiertes Arbeiten Schritt für Schritt umzusetzen – praxisnah, strukturiert und mit Blick fürs Machbare. Melde dich gern, wenn du den nächsten Schritt gehen willst.

Du möchtest dir die Präsentation ansehen?

Dieser Beitrag könnte dich ebenfalls interessieren:

Digitale HR-Prozesse – Automatisierung für modernes Personalmanagement

Webinar: Dokumentenmanagement im Wandel – M365 vs. traditionelle Systeme

Weiterempfehlen

Registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter.

Beetroot AG   Centralstrasse 34   6210 Sursee
Telefon +41 41 700 30 40   info@beetroot.ag

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner