Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.

Mindset

Hybride Arbeitswelt im Büro, Homeoffice oder unterwegs

Webinar: Hybride Arbeitswelt in der öffentlichen Verwaltung – Traum oder Wirklichkeit?

Die pandemische Lage entspannt sich und stellt Organisationen aller Branchen vor die schwierige Aufgabe die Form der zukünftigen Zusammenarbeit zu planen. Eine vollständige Rückkehr an den Arbeitsplatz ist für viele nicht mehr vorstellbar und zeitgemäss. «Hybrides Arbeiten» wird zum Schlagwort der Stunde. Im Rahmen eines Webinars haben Mario Niederhauser und Alexandra Cloots Denkanstösse gegeben, wie Sie zu einer hybriden Arbeitsorganisation heranwachsen können. 

Harmonischer Dreiklang – unser holistischer Ansatz

Gewisse Instrumente wie etwa eine Gitarre oder ein Piano sind im Stande, nebst einzelnen Tönen auch Akkorde zu spielen. Der Dreiklang ist eine simple Form solcher Akkorde und besteht, wie der Name vermuten lässt, aus drei verschiedenen Tönen. Werden die Töne im richtigen Intervall gespielt, erklingt ein wohlklingender Akkord. Stimmt das Intervall hingegen nicht, so klingt das ganz schön dissonant und die Ohren schmerzen. Aber warum erzählen wir Ihnen das alles? Keine Sorge, wir haben …

Harmonischer Dreiklang – unser holistischer Ansatz weiterlesen »

Blau, rot oder doch eher lila? Farbenlehre moderner Unternehmensprobleme

Wie im Blogartikel Die Welt ist in der Regel kompliziert und im Prinzip komplex bereits erläutert wurde, helfen uns Regeln, bekannte und wiederkehrende Probleme effizient anzugehen. Sind wir jedoch mit unbekannten oder komplexen Problemen konfrontiert, bringen uns Regeln nicht weiter. Bei Überraschungen und unerwarteten Situationen ist es daher von Vorteil, auf Prinzipien zurückzugreifen. Prinzipien können uns zwar nicht anhand einer genauen Handlungsanleitung sagen, was zu tun ist, helfen uns aber dennoch mit der unerwarteten Situation …

Blau, rot oder doch eher lila? Farbenlehre moderner Unternehmensprobleme weiterlesen »

Alte Verhaltensmuster in der neuen Zusammenarbeit – ein Gedankenspiel

In den vergangenen Monaten hat sich die Art und Weise wie Mitarbeitende zusammenarbeiten drastisch verändert. Die anfänglichen Turbulenzen des Umzugs ins Homeoffice sind zwar allmählich ausbalanciert und verschiedene neue Technologien und Tools wurden implementiert sowie die Mitarbeitenden geschult. Dennoch scheint die Arbeit nicht im gewohnten Rhythmus zu verlaufen. Doch was verursacht diese innerbetrieblichen Rhythmusstörungen? In diesem Beitrag stehen latente und somit in der Regel unbewusste Verhaltensmuster im Zentrum, welche eine mitunter grosse Rolle bei diesen …

Alte Verhaltensmuster in der neuen Zusammenarbeit – ein Gedankenspiel weiterlesen »

Was ist kollaborative Führung?

Die Top-Down Führung am Arbeitsplatz ist überholt. In der Zukunft geht es um kollaborative Führung, um collaborative Leadership. Kollaborative Führung ist eine Möglichkeit, damit Menschen über funktionale und organisatorische Grenzen hinweg optimal zusammenarbeiten können. In kollaborativen Arbeitsumgebungen übernehmen Vorgesetzte nicht einfach die klassischen Führungsfunktionen, welche vorwiegend darauf ausgerichtet sind vorgegebene Team-Ziele zu erreichen, indem Arbeiten delegiert und überwacht werden. Vielmehr arbeiten sie mit Mitarbeitern und mit anderen Teams und Abteilungen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Was die IT bei der digitalen Transformation hemmt

Der grösste Hype oder man kann schon fast sagen, die Hysterie um die digitale Transformation etwas abgeflacht ist. Aber die Message ist in den Unternehmen angekommen. Immer mehr Unternehmen beginnen die Digitalisierung in ihre strategischen Überlegungen aufzunehmen. Aber viele Unternehmen kämpfen mit alten Legacy-Lösungen, welche die Digitalisierung hemmen.

Mindset für die digitale Zusammenarbeit

Die Art, wie in Unternehmen zusammengearbeitet und kommuniziert wird, verändert sich gerade grundlegend. Die organisationsübergreifende Zusammenarbeit nimmt zu. Doch wie können sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten, das Konzept der „digitalen Zusammenarbeit“ in greifbare Massnahmen und Strategien zu überführen?

Wir leben in einer VUCA-Welt – Na und?

Es gibt fast keinen Beitrag, keine Präsentation zur Digitalisierung, in welchen die wundersame Abkürzung VUCA nicht vorkommt. Meist wird der Begriff dazu verwendet, um Angst vor den im Zusammenhang mit VUCA stehenden Umbrüche zu schüren und so auf die Dringlichkeit der digitalen Transformation hinzuweisen. Die zahlreichen Digitalisierungsberater versuchen die Kunden zur Veränderung zu motivieren, indem sie die Folgen einer passiven Reaktion, Trägheit und Beharren auf dem Status quo aufzeigen. Sie zeichnen ein schwarzes Bild, ein …

Wir leben in einer VUCA-Welt – Na und? weiterlesen »

Registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter.

Beetroot AG   Centralstrasse 34   6210 Sursee
Telefon +41 41 700 30 40   info@beetroot.ag