Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. In vielen Unternehmen wird KI bereits eingesetzt, doch es gibt oft Unsicherheiten bei Datenschutz und Governance. Wie lässt sich KI effizient integrieren, ohne dabei Risiken einzugehen? In diesem Blog zeigen wir, wie ein massgeschneiderter ChatGPT für Ihr Unternehmen diese Herausforderung löst – sicher, kosteneffizient und flexibel.
In den letzten Monaten hat Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in Unternehmen gefunden. Laut Microsoft und LinkedIn nutzen bereits 82% der Wissensarbeiter in der Schweiz KI in ihrem Arbeitsalltag. Denn auch wenn nur ein kleiner Teil der Mitarbeitenden KI einsetzen möchte, ist es entscheidend, klare Richtlinien zu schaffen. Diese zu definieren, kann allerdings herausfordernd sein.
Optionen für den KI-Einsatz: Von externen ChatGPT-Lösungen bis zu Microsoft Copilot
Es gibt verschiedene Ansätze, wie Unternehmen den Wunsch nach KI-Einsatz erfüllen können.
- Option ist, den Mitarbeitenden die Freiheit zu lassen, den KI-Service ihrer Wahl zu nutzen, wie zum Beispiel ChatGPT – sei es in der kostenlosen Version, der Premium-Variante oder im Unternehmensmodus. Auch wenn OpenAI versichert, dass Unternehmensdaten in den bezahlten Versionen nicht weiterverwendet werden, verlassen Ihre Daten dennoch die eigene Infrastruktur und womöglich auch die Schweiz. Falls dies unerwünscht ist, müssen klare Governance-Vorgaben geschaffen werden, um sicherzustellen, dass keine sensiblen Daten in die KI-Modelle eingespeist werden – was nicht immer einfach durchzusetzen ist.
- Option ist, die bereits in der Microsoft-365-Welt arbeiten, auf den Copilot-Service setzen. Dieser kann auf verschiedene Weise lizenziert werden, wobei „Copilot“ nicht immer gleich „Copilot“ ist. Ein Vorteil ist jedoch, dass Ihre Daten innerhalb der Microsoft-Umgebung oder auf regionalen Microsoft-Servern bleiben. Die Herausforderung: Die Lizenzkosten können schnell in die Höhe schiessen, besonders wenn die strategische Ausrichtung für den KI-Einsatz noch nicht vollständig ausgereift ist.
- Option ist, ein KI-Modell lokal zu betreiben. Allerdings ist dies für die meisten Unternehmen wirtschaftlich nicht machbar, da die Kosten oft den Nutzen übersteigen. Zudem verliert man die Flexibilität, moderne KI-Modelle bei Weiterentwicklungen problemlos auszutauschen, was bei externen KI-Diensten einfacher ist.
- Option: Wenn keine dieser Optionen besonders attraktiv wirkt, gibt es eine weitere Lösung: Sollten Sie bereits im Microsoft-Umfeld aktiv sein, könnte ein individuell entwickelter Chatbot basierend auf bekannten KI-Modellen wie GPT die passende Antwort sein. Diese Lösung lässt sich über die Microsoft Azure Services beziehen und zu einem Bruchteil der Kosten direkt in Ihre SharePoint- oder Teams-Umgebung integrieren. Besonders vorteilhaft: Durch massgeschneiderte Use Cases wird die KI auch für Mitarbeitende nutzbar, die keine langen Prompts formulieren möchten oder können. Das Beste daran? Ihre Daten bleiben innerhalb der Microsoft-Umgebung und verlassen die Schweiz nicht.
Bei Beetroot entwickeln wir personalisierte Chatbots auf Basis der neuesten KI-Modelle und passen sie exakt an Ihre Bedürfnisse an. Doch unser Service geht weit über die technische Entwicklung hinaus: Wir unterstützen Sie auch bei der Schulung Ihrer Mitarbeitenden und bei der Implementierung, um eine effektive, sichere und reibungslose Einführung von KI in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten.
Worauf warten Sie noch? Bringen Sie Künstliche Intelligenz in Ihr Unternehmen – sicher, individuell und ohne Sorgen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Demo und entdecken Sie die zahlreichen Möglichkeiten, die Ihnen unsere massgeschneiderten KI-Services und die flexible Microsoft-Infrastruktur bieten können.
Haben Sie sich schon für unsere Webinar-Serie «KI@Work» angemeldet?
Webinar-Serie «KI@Work» mit Themen rund um die Künstliche Intelligenz
Möchten Sie noch mehr über KI erfahren? Lesen Sie mehr über unsere individuellen KI-Lösungen.
KI – Der smarte Wegbegleiter in die digitale Zukunft