Die Illusion, dass Tools Probleme lösen

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Es geht viel um Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen. Unternehmen müssen mit dem rasanten Tempo des Wandels Schritt halten. Aufgrund des verschärften Wettbewerbs und der steigenden Kundenansprüche setzen Unternehmen jeder Grösse und Branche verstärkt auf Technologie, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Die Digitalisierung ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine grundlegende Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der verlockende Ruf nach Softwarelösungen

Vor diesem Hintergrund werden neue Technologien wie Cloud-Computing, Automatisierungssoftware und KI schnell als Retter in der Not angesehen. Sie gelten als magische Werkzeuge, die Versprechen wie Effizienz, Schnelligkeit und Fehlerreduktion erfüllen können.

«Wir haben ein Problem – lasst uns ein Tool dafür beschaffen.»

Dieser reflexartige Ruf nach technologischen Lösungen ist in der Geschäftswelt allgegenwärtig. Da gibt es etwa das Chaos in der Datenablage, das mit einem neuen Dokumentenmanagementsystem (DMS) in den Griff bekommen werden soll. Oder das ewige Problem der Aufgabenverteilung, für das ein modernes Task-Management-Tool die Lösung zu sein scheint. Und wer kennt es nicht, das Dilemma der internen Kommunikation – schnell soll eine Intranet-Lösung, eine hippe Employee-App oder eine Kollaborationssoftware her. Und wenn die Qualität zu wünschen übriglässt, kommt eben eine Qualitätsmanagement-Software zum Einsatz. Ganz zu schweigen von den lästigen Prozessunterbrechungen, die ein hochmodernes BPMS oder eine Workflow-Engine aus der Welt schaffen sollen.

Das tieferliegende Problem

Aber was passiert wirklich, nachdem sich der Staub gelegt hat und die neuen Tools implementiert sind? Oft genug stellt sich heraus, dass Kernprobleme bestehen bleiben. Die erhoffte Effizienz und Klarheit werden durch ein Durcheinander aus Technologien und unklaren Abläufen nicht erreicht.

Es wird deutlich, dass der wahre Knackpunkt oft tiefer liegt: Es fehlt ein grundlegendes Verständnis bezüglich der eigentlichen Ursachen der Ineffizienz innerhalb des Unternehmens. Diese Herausforderung geht weit über die reine Technik hinaus. Es ist wichtig, die Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern sie auch zu verstehen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Technologie sollte als Werkzeug dienen, um bestehende Abläufe zu verbessern, nicht als Ersatz für das kritische Denken über diese Prozesse selbst. Eine gründliche Analyse der bestehenden Abläufe, Engpässe und Herausforderungen ist unerlässlich, bevor neue Technologien eingeführt werden.

Die Grafik zeigt das ganzheitliche Modell, welches nicht nur Technologie & Tools umfasst, sondern auch Organisation & Prozesse sowie Mensch & Kultur.
Betroot Modell: Ganzheitlicher Ansatz

Der ganzheitliche Ansatz zum Erfolg

Der überhastete Einsatz von technologischen Lösungen, die auf den ersten Blick vielversprechend erscheinen, ignorieren die menschliche Komponente – die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, kommunizieren und Probleme lösen. Technologie kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie Hand in Hand mit den Menschen und der Kultur eines Unternehmens arbeitet. Dazu gehört ein Verständnis dafür, dass Veränderung mehr ist als nur die Einführung eines neuen Tools. Es erfordert eine Veränderung des Mindsets, eine Anpassung der Unternehmenskultur und eine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung. Die Mitarbeitenden müssen in den Veränderungsprozess integriert werden. Ihre Bedürfnisse, Ängste und Widerstände müssen erkannt und angegangen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Technologie effektiv genutzt wird und einen echten Mehrwert für das Unternehmen liefert.

Fazit

Der Schlüssel zum Erfolg neuer Software in Unternehmen liegt nicht allein in der Technologie selbst. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl technische Aspekte als auch menschliche Faktoren und die Unternehmenskultur berücksichtigt, ist entscheidend. Es bedarf einer tiefergehenden Analyse. Die Ursachen von Ineffizienzen sollten erkannt werden.  Mitarbeitende müssen in den Veränderungsprozess und die Anpassung der Unternehmenskultur einbezogen werden. Dies ist wichtig, um die Effektivität und den langfristigen Mehrwert der Technologie zu gewährleisten.

Wenn du Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien benötigst, bieten Experten und Expertinnen für Prozessoptimierung und Change Management massgeschneiderte Lösungen und wertvolle Einblicke. Zögere nicht, den Weg der Digitalisierung aktiv zu gestalten – wir sind gerne bereit, um dich dabei zu unterstützen und die digitale Transformation in deinem Unternehmen weiter zu stärken. Kontaktiere uns!

Das könnte dich auch interessieren:

Zwischen IT-Basis und Innovationsdrang: Digitalisierungsstrategien in KMUs

Weiterempfehlen

Registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter.

Beetroot AG   Centralstrasse 34   6210 Sursee
Telefon +41 41 700 30 40   info@beetroot.ag

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner